Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
"Am Anfang stand das Happy End"
Frühes Erzählen, erste Diskurse (Basisseminar)

Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des frühen Erzählerwerbs in mündlichen Diskursen zu vermitteln und ein Grundgerüst an die Hand zu geben, diese einschätzen und therapeutische Konsequenzen ziehen zu können.
Mündliches Erzählen mit seiner integrierenden Funktion zählt zu den Basiskompetenzen sozialer Kommunikation.
Wesentliche Strukturen, wie bspw. die Geschichtenstruktur (Narration), ein Gefühl für Zusammenhang (Kohärenzgefühl) oder die Bedeutung der Emotionen, werden in der vorsprachlichen Zeit erworben und dem weiteren Erzählerwerb als Basisfähigkeiten zugrunde gelegt. Im Vordergrund des Seminars steht die Entwicklung des Erlebniserzählens als erste Erzählform. Das Seminar bezieht sich inhaltlich im Schwerpunkt auf Kinder im Alter bis zu 4 Jahren und gibt Ausblick auf die Transformation der Erzählfähigkeit im Vorschulalter und das schriftliche Erzählen. Dem Aspekt, dass Kinder in der präverbalen Zeit oder noch nicht sprechende Kinder mit Hilfe der Gefühlssprache erzählen, gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Diese Geschichten zu verstehen und ihnen Wörter zu geben, ist ein Anliegen dieses Seminars. Der Gebrauch feinfühliger Redeweisen eines emotional zugänglichen Zuhörers hebt den Beziehungsaspekt in Diskursen hervor und zeigt auf, wie Geschichten von frühen präsymbolischen Repräsentationen zu emotional geladenen Bildern im Kopf werden und zunehmend verbal erzählt werden können.
Alle Entwicklungsphasen werden durch Videobeispiele veranschaulicht, mögliche Ursachen von Erzählstörungen werden erläutert, diagnostische Möglichkeiten vorgestellt und therapeutische Konsequenzen aufgezeigt.
Zielgruppe
- LogopädInnen
- SprachtherapeutInnen
- HeilpädagogInnen
- SozialpädagogInnen
- ErzieherInnen
- interessierte Eltern
Fortbildungspunkte
- Es werden 15 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Samstag 04.02.17: 09:45 – 16:30 Uhr
- Sonntag 05.02.17: 09:00 - 16:30 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 315 Euro inkl. MwSt.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, zwei warme Mittagessen, umfangreiches Script
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
Fr., 20. Februar 2017
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::