Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag - Modul 2
Grundlagen der Prävention, Diagnose und Therapie

Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. phonologischen Bewusstheit haben.
Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul‐ als auch Schulkindern auftreten und zu eventuellen Lese- oder Schreibproblemen bzw. daraus resultierenden Einschränkungen in der Textverarbeitung führen.
Wir stehen dann vor der Frage, wie wir diese Kinder nicht nur aussagekräftig diagnostizieren, sondern auch nachhaltig wirksam behandeln und ihnen damit helfen können im (künftigen) Schulalltag (besser) zu bestehen.
Seminarinhalte
Dieses zweiteilige Seminar (Modul 1 + 2) soll Ihnen einen roten Faden in der Prävention und Behandlung von Kindern mit AVS bzw. LRS geben.
Neben der kurzen, theoretischen Einführung in die Thematik soll der Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie liegen.
Ziel ist es, dass Sie direkt nach der Fortbildung in die Behandlung dieser Störungsbilder mit einem guten Basiswissen einsteigen können.
Seminarinhalte Modul 2 Sa./So., 09./10.06.2018
- Theoretischer Hintergrund zur Schriftsprachentwicklung
- Was ist wichtig und nötig, damit die Schriftsprachleistungen sich (weiter) entwickeln können?
- Diagnostik der Lese-Rechtschreibleistungen in der logopädischen Praxis (ab 2. Klasse)
- Therapie von fortgeschrittenen Lesern und Schreibern (ab 2. Klasse)
- Beratung & Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern etc. bei LRS
Seminarinhalte Modul 1 Sa./So., 14./15.04.2018
- Theoretischer Hintergrund der auditiven Verarbeitung (z.B. neueste Erkenntnisse)
- Diagnostik der auditiven Verarbeitungsleistungen und der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter
- Diagnostik bei Lese- und Schreibanfängern in der logopädischen Praxis (1. & 2. Klasse)
- Therapie im Bereich der LRS-Prävention (Phonologische Bewusstheit / auditive Verarbeitung)
- Therapie von Lese- und Schreibanfängern
Hinweis
Da Modul 1 und Modul 2 aufeinander aufbauen, wird empfohlen, beide Module zu besuchen.
Nur wenn bereits ein sehr gutes Fachwissen im Bereich AVS und LRS in der 1. und 2. Klasse besteht, kann Modul 2 auch einzeln gebucht werden!
Zielgruppe
- LogopädInnen
- SprachheilpädagogInnen
- klinische LinguistInnen
- akademische SprachtherapeutInnen
Fortbildungspunkte
- Es werden je Modul 15 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin Modul 2
- Samstag, 09.06.2018, 09.00 - 16.30 Uhr
- Sonntag, 10.06.2018, 09.00 - 15.15 Uhr
Termin Modul 1
- Samstag, 14.04.2018, 09.00 - 16.30 Uhr
- Sonntag, 15.04.2018, 09.00 - 15.15 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Es wird empfohlen, die Module 1 + 2 in Kombination zu buchen (siehe Hinweis unter der Beschreibung der Modul-Inhalte).
Die Seminargebühr beträgt pro Seminar 305,- € (inkl. 19 % Mw.St.)
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen / Snacks, zwei warme Mittagessen, umfangreiches Skript.
Der Kombipreis für beide Seminare inkl. Tagungsgetränken, Kaffeepausen / Snacks, insges. vier warmen Mittagessen, umfangreichen Skripten beträgt 570,- € (inkl. 19 % Mw.St.)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
Fr., 06. April 2018 (Modul 1 / 1+2)
Fr., 01. Juni 2018 (Modul 2)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::