Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Die Behandlung von Fazialisparesen
Stimulation der mimischen Muskulatur durch PNF

Bei der Behandlung von peripheren und zentralen Fazialisparesen ist die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) eine der erfolgversprechendsten Therapiemethoden. Die Abkürzung PNF bedeutet, dass über Reize, die innerhalb des Körpergewebes aufgenommen und über Nervenbahnen weitergeleitet werden, Reaktionen auf neuromuskulärer Ebene erfolgen. Fazilitation nennt man das Herabsetzen des Nervenwiderstandes, wodurch die Reizschwelle für das Auslösen von Muskelaktivitäten reduziert wird. In anderen Worten: Durch die Reizung bestimmter Druck- und Dehnungsrezeptoren im Körper wird die Reaktion von Muskeln gefördert. Durch die Anwendung der PNF-Methode werden physiologische Bewegungsabläufe auf- und pathologische Bewegungsmuster abgebaut.
Seminarinhalte
- Einführung in die Grundlagen der Methode und die zugrundeliegende Neuroanatomie
- Theorie und Praxis der Gesichtsbehandlung
- Diagnostik, Schweregradbestimmung und Verlaufskontrollen
- Verdeutlichen der einzelnen Schritte anhand von Videobeispielen
- Üben der PNF-Handgriffe unter Supervision des Referenten
- gegenseitiges Stimulieren der Muskulatur mit Eis, Stretch und Widerstand
- Erproben eines kompletten Behandlungsdurchganges mit PNF
Nach diesem Seminar
- verfügen Sie über eine wirksame Methode, insbesondere zur Behandlung hartnäckiger Fazialisparesen
- können Sie die Methode PNF sicher in verschiedenen Therapiesettings anwenden
- beziehen Sie die gesunde Gesichtsseite mit ein und vermeiden übermäßige Kompensationsbewegungen
Zielgruppe
- LogopädInnen, Klinische LinguistInnen, akademische SprachtherapeutInnen, Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen sowie andere medizinisch-therapeutische Fachkräfte
Fortbildungspunkte
- Es werden 8 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Samstag, 05. März 2016 von 09:00 bis 17:00 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 180 Euro incl. 19% Mwst
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, warmes Mittagessen, Skript
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
19. Februar 2016
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::