Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Dysphagietherapie im Hausbesuch

Das Seminar widmet sich der Fragestellung „Wie und worauf muss ich vorbereitet sein bei einer Dysphagietherapie im Hausbesuch?“. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen wie die Schluckanatomie, Ätiologien, der Haltungshintergrund sowie der physiologische und pathologische Schluckakt erläutert. Im Diagnostikteil werden klinische Methoden ausführlich sowie apparative Verfahren im Überblick erläutert und die klinische Befundung praktisch, u.a. mit Videoanalysen, geübt. Im Therapieteil werden dann verschiedene für den Hausbesuch geeignete Methoden ausführlich besprochen und praxisnah vermittelt. In Bezug auf die Angehörigenarbeit werden den Seminarteilnehmern „Stressrezepte“ an die Hand gegeben. Im Weiteren werden Ideen zum interdisziplinären Arbeiten sowie Koststufen thematisiert. Auch juristische Aspekte der Dysphagietherapie im Hausbesuch sollen Raum im Seminar erhalten.
Seminarinhalte
- Vermittlung theoretischer Grundlagen zum Störungsbild Dysphagie
- Praxisnahe Vorstellung klinischer und apparativer diagnostischer Verfahren
- Veranschaulichung von geeigneten Therapiemethoden für die Patienten- und Angehörigenarbeit
- Diskussion über interdisziplinäres Arbeiten und adäquate Koststufen
- Aufklärung über juristische Aspekte
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die theoretischen Grundlagen des physiologischen sowie pathologischen Schluckens
- haben Sie fundierte Kenntnisse über diagnostische Möglichkeiten erworben
- fühlen Sie sich vorbereitet auf die eigenständige klinische Befundung
- besitzen Sie Kenntnisse über therapeutische Dysphagiemethoden, die für Hausbesuche geeignet sind
- sind Sie vertraut mit der Auswahl der für den Patienten geeigneten Koststufe
- kennen Sie „Stressrezepte“ in der Angehörigenarbeit
- verfügen Sie über Ideen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- sind Sie sich der Chancen und Herausforderungen von Dysphagiehausbesuchen bewusst
- begegnen Sie den Herausforderungen der Dysphagietherapie im Hausbesuch konstruktiv und sicher
Zielgruppe
- LogopädInnen, Klinische LinguistInnen, akademische SprachtherapeutInnen, , ErgotherapeutInnen, Ärzte, Krankenschwestern/-pfleger und angrenzende medizinisch-therapeutische Fachberufe mit keiner oder wenig Therapieerfahrung der Dysphagie
Fortbildungspunkte
- Es werden 14 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben. Bei frühzeitiger Anmeldung (4Wochen vor Anmeldeschluss) können CME Punkte bei der Landesärztekammer beantragt werden. Es werden 10 Fortbildungspunkte bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender beantragt.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Fr., 15.01.2016, 13-18:30 Uhr
- Sa., 16.01.2016, 09-17:00 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 295 Euro inkl. MwSt
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, ein warmes Mittagessen, Skript
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
01. Januar 2016
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::