Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
ISTP © Integrative Stimmtherapie und -pädagogik
Wohlgestimmte Stimmen

Das Seminar widmet sich dem Thema Komplementäre Verfahren in der Stimmtherapie mit Schwerpunkt des Eutonie-Konzeptes. Darin enthalten wird insbesondere der Bereich Haltung & Bewegung angesprochen. Theoretische Inhalte aus Modul I werden vertieft und in vielen praktischen Übungen erprobt. Alle Bereiche der Sing- und Sprechstimme werden mit einbezogen. Grundlage ist das Buch „Stimmt´s?“ von Evemarie Haupt.
Das Seminar ist eines der 4 Basisseminare zum Erwerb des Zertifikats Integrative Stimmtherapie mit Stimmfunktionskreis IST nach Evemarie Haupt.
Seminarinhalte
- Vertiefung der theoretischen Grundlagen des Konzeptes sowie der anatomischen Kenntnisse
- Orientierung an einer ganzheitlichen Denk- und Arbeitsweise in der Stimmtherapie
- Veranschaulichung der Stimmgebung als ganzheitliches Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln
- vielfältiges praktisches Erfahren der Wirkfaktoren komplementärer Verfahren in der Stimmtherapie
- besondere Auseinandersetzung mit dem Thema Haltung & Bewegung
Nach diesem Seminar
- Haben Sie die Wirkmechanismen komplementärer Verfahren in der Stimmtherapie praktisch erfahren
- Verknüpfen Sie die praktischen Übungen mit den theoretischen Grundlagen
- Sind Sie in der Lage den Vorgang der Stimmgebung als ganzheitliches Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln zu betrachten
- Erweitern Sie ihre Fachkompetenz sowohl in pädagogischer, didaktischer als auch therapeutischer Hinsicht
- Können Sie die vorgestellten Verfahren in ihre therapeutische Arbeit einfließen lassen
Zielgruppe
- LogopädInnen, Klinische LinguistInnen, akademische SprachtherapeutInnen, Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, Sänger, Gesangspädagogen sowie angrenzende medizinisch-therapeutische oder pädagogische Berufsgruppen
Fortbildungspunkte
- Es werden 18 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Freitag 13. Mai 2016 von 09:00 bis 17:30 Uhr
- Samstag 14. Mai 2016 von 09:00 bis 17:30 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 340,00 Euro inkl. MwSt.
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, 2 warme Mittagessen, umfangreiches Skript
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
02. Mai 2016
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::