Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Kindliche Aphasie, multidimensionales Störungsbild

Jährlich erleiden mindestens 3000 Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren aufgrund von neurologischen Schädigungen, vor allem wegen Schädel-Hirn-Traumen, eine Aphasie.
Das Störungsbild der Kindlichen Aphasie wird wegen seines besonderen Entwicklungsverlaufs oft nicht richtig eingeschätzt und unterschätzt. Innerhalb der Therapie zeigen sich nicht nur sprachtherapeutische Schwerpunkte, sondern z.B. auch Verhaltensauffälligkeiten und andere Begleiterscheinungen, die beachtet werden müssen. Der Wiedereinstieg in den normalen Familien- und pädagogischen Alltag stellt sich oft als schwierig dar. Somit handelt es sich um ein mutimodales und multidimensionales Störungsbild, welches hohe Herausforderungen an den Therapeuten stellt.
Seminarinhalte
- Intensive Darstellung des Störungsbildes
- Zusammenführung der sozialen, therapeutischen und pädagogischen Aspekten des Störungsbildes auf.
- Analyse von Videobeipielen
- Besprechung von Fallbeispielen der TeilnehmerInnen
Nach diesem Seminar
- Kennen Sie den heutigen Erkenntnisstandes über den Verlauf und Prognose der Kindlichen Aphasie
- Haben Sie eine Übersicht zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Erkennen Sie die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der logopädischen Behandlung
- Intensivieren Sie die Zusammenarbeit mit den Eltern, der Frühpädagogik , den Lehrern und anderen Fachkräften
Zielgruppe
- LogopädInnen, Klinische LinguistInnen, akademische SprachtherapeutInnen, PsychologInnnen, HeilpädagogInnen, PädagogInnen und SonderpädagogInnen, Fachkräfte für Frühpädagogik, ErgotherapeutInnen, ÄrztInnen
Sonstiges
Gerne können eigene Fallbeispiele eingebracht werden, etwaige Materialien (Videos etc.) senden Sie bitte spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn an „Fortbildung im Dialog“
Fortbildungspunkte
- Es werden 16 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
- Bei frühzeitiger Anmeldung (6 Wochen vor Seminarbeginn) können CME Punkte für Ärzte und PsychotherapeutInnen beantragt werden.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Freitag 01.04.2016 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag 02.04.2016 09:00 – 17:00 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Kosten: Die Seminargebühr beträgt 275 Euro inkl. MwSt
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, zwei warme Mittagessen, umfangreiches Skript
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
21. März 2016
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::