Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Komplexitätseffekt und Fehlerfreies Lernen
Neue Methoden in der Aphasietherapie
In diesem Seminar werden zwei neue methodische Ansätze in der Aphasietherapie besprochen und praktisch erprobt: Das Fehlerfreie Lernen und das Vorgehen nach dem Komplexitätsansatz.
Der Komplexitätsansatz geht davon aus, dass in der Therapie mit schwierigen Strukturen (z.B. Relativsätze oder Wörter mit Konsonantenclustern) gearbeitet werden sollte, weil sich dann ähnliche, aber einfachere Strukturen (z.B. Aktivsätze oder Wörter mit nur CV-Silben) automatisch mit verbessern.
Beim fehlerfreien Lernen wird versucht, die Therapie so zu gestalten, dass der Patient während des Lernen keine oder nur sehr wenige Fehler macht. Dieses Vorgehen hat sich v.a. für Patienten mit begleitenden Gedächtnisdefiziten bewährt. Zudem wird ein fehlerfreies Lernen von vielen Patienten als Entlastung empfunden, die sich positiv auf die Motivation auswirken kann.
Es werden zunächst die Grundlagen beider Ansätze besprochen und die theoretischen Hintergründe eingeführt. Auf der Grundlage von Studienergebnisse wird die Wirksamkeit der Therapiemethoden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen und Videos wird das jeweilige Vorgehen illustriert, außerdem werden Therapiematerialien vorgestellt und selbst entwickelt. Die Teilnehmer/innen werden so mit den Methoden vertraut gemacht, dass sie diese in ihre eigene therapeutische Praxis übernehmen und bei verschiedenen Störungsbildern (z.B. Wortabrufstörungen, Dyslexien, Agrammatismus, Sprechapraxie) anwenden können.
Nach dem Seminar
- Kennen Sie die allerneusten Therapiemethoden zur Behandlung von Aphasien
- Können Sie abwägen welcher Ansatz bei welchem Patienten erfolgversprechend ist
- Kennen Sie Materialien und entwickeln selbst Ideen zur praktischen Umsetzung
Zielgruppe
- LogopädINNEN
- Klinische LinguistINNEN
- Psychologen
- Neurologen,
Fortbildungspunkte
- Es werden 15 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Referent
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Freitag 25. Juli 2014 von 11:00 bis 19:00 Uhr
- Samstag 26. Juli 2014 von 09:00 bis 14:00 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 260,- Euro inkl. 19 % Mw.St.. Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, 2 warme Mittagessen, umfangreiches Script
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
Freitag, 18. Juli 2014
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Komplexitätseffekt/Fehlerfreies Lernen
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::