Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Logopädische Berichte nach ICF
ICF Berichte - ein Qualitätsmerkmal Ihrer Praxis

In der aktualisierten Heilmittelrichtlinie wurde 2011 die Berücksichtigung der ICF festgeschrieben. Konkrete Diagnosen und Therapieziele müssen seitdem vom Arzt auf der Verordnung angegeben werden. Außerdem wird festgelegt, dass Heilmittel nicht anstelle pädagogischer Maßnahmen verordnet werden dürfen. Logopäden haben jedoch oft den Eindruck, dass ihre umfangreichen Berichte von den Ärzten kaum gelesen oder gar gewürdigt werden. Dabei kann ein Therapiebericht vom Arzt als Fremdbefund für die Weiterverordnung herangezogen werden und ihn dabei unterstützen, zielorientiert und regresssicher zu verordnen. Logopäden können diesen Umstand nutzen, ihre Kommunikation mit den verordnenden Ärzten zu optimieren und damit die Qualität ihrer Arbeit herauszustellen. Gleichzeitig hilft die Formulierung der Berichte, die eigene Arbeit zu reflektieren und die Zielerreichung zu überprüfen.
Nach einer Einführung in die relevanten Grundlagen (Heilmittelrichtlinie, ICF, Vereinbarung zu Praxisbesonderheiten und langfristiger Genehmigung) sollen in Kleingruppen an konkreten Beispielen Formulierungen erarbeitet und dann im Plenum besprochen werden. Gerne können die Teilnehmer eigene Patienten- und Berichtsbeispiele mitbringen.
Nach diesem Seminar
- begreifen Sie die ICF als wichtiges Hilfsmittel, um konkrete, am Alltag des Patienten orientierte Therapieziele zu planen
- können Sie die Ärzte unterstützen, (Folge-)Verordnungen regresssicher auszufüllen – sei es bei der Formulierung von ICF-konformen Behandlungszielen oder bei ICD-10 – kodierten konkreten Diagnosen für die Anerkennung als Praxisbesonderheit oder langfristigen Behandlungsbedarf
- können Sie den zeitlichen Aufwand für die Erstellung der Berichte deutlich reduzieren
- wird der Therapiebericht ein wichtiger Teil ihrer Dokumentation und Planung
- werden Ihre Berichte kürzer und konkreter
- benützen Sie Berichte, um die heilmittelrichtlinienkonforme Qualität ihrer therapeutischen Arbeit herauszustellen
- wird anhand ihrer Berichte klar, dass Logopädie nicht durch pädagogische Maßnahmen ersetzt werden kann
- werden Therapieberichte ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagements Ihrer Praxis
Zielgruppe
- LogopädInnen, Klinische LinguistInnen, akademische SprachtherapeutInnen, ErgotherapeutInnen
Fortbildungspunkte
- Es werden 14 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Freitag 25.11.16: 14:00 - 19:00 Uhr
- Samstag 26.11.16: 09:00 – 16:30 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt insgesamt 240 Euro
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, ein Abendessen und ein Mittagessen, Handout/Fotodokumentation
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
Fr., 11. November 2016
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::