Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Palliative Logopädie
Die Therapie bei Patienten und Patientinnen mit progredienten neurologischen Erkrankungen (z.B. ALS) kann für beide Seiten, sowohl für den Patienten/die Patientin wie auch für den Therapeuten/die Therapeutin, sehr frustrierend sein. Erfolge stellen sich aufgrund der Erkrankung nicht ein. Ist eine Therapie dann überhaupt sinnvoll? Und wie definieren wir „therapeutische Erfolge“ ? Das Konzept der palliativen Logopädie zeigt, welche therapeutischen Möglichkeiten es geben kann. In diesem Seminar werden relevante Krankheitsbilder und deren Mechanismen besprochen. Davon ausgehend werden wir nachvollziehbar und verständlich ableiten, welche Therapieformen unterstützen können und welche ungünstig oder sogar gefährlich für die Betroffenen sein können. Das Konzept der palliativen Logopädie umfasst ein fundiertes Wissen über die unterschiedlichen Krankheitsverläufe, die Begleitung der Betroffenen in den jeweiligen Phasen und ein Know how bezüglich verschiedener Hilfsmittel, die wichtig werden können (z.B. Cough assist). Anhand von Patientenbeispielen werden konkrete Behandlungspläne erarbeitet und die eigene therapeutische Haltung reflektiert. So sind Elemente der Gesprächsführung auf der Grundlage der Transaktionstheorie ebenfalls Inhalte dieses Seminars. In diesem Zusammenhang steht auch die Frage nach einer professionellen Beendigung einer Therapie.
Ziele des Seminars
- Sie verstehen das Konzept der palliativen Logopädie und können es auf die unterschiedlichen Krankheitsphasen anwenden
- Sie verstehen die Mechanismen von neuromuskulären Erkrankungen
- Sie können relevante und realistische Behandlungsziele nennen (SMART, ICF)
- Sie können fundiert über Fortsetzung oder Beendigung von Therapie entscheiden und dies Ärzten, MDK, Patienten und Angehörigen vermitteln
- Sie reflektieren kritisch die Methoden der Dysphagietherapie
- Sie erhalten Einblick in die Transaktionsanalyse
- Sie sind in der Lage, belastende Therapiesituation zu erkennen
- Sie wenden erste Elemente der Transaktionsanalyse gezielt an
Zielgruppe
- LogopädInnen
- Klinische LinguistInnen
- akademische SprachtherapeutInnen
- ErgotherapeutInnen
- PhysiotherapeutInnen
Fortbildungspunkte
- Es werden 8 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Referentin
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Samstag 31.01.15: 09:30 – 17:00 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 180 Euro inkl. 19 % Mw.St..
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, warmes Mittagessen, umfangreiches Script
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
Freitag, 23. Januar 2015
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Palliative Logopädie
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::