Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Sensorisch-integratives Logopädiekonzept

Im logopädischen Praxisalltag behandelt man oft Kinder, die zusätzlich zu ihren Sprachproblemen Defizite in ihrer sensomotorischen Entwicklung sowie der Wahrnehmung aufzeigen. Ziel des Seminars ist es, diese Sprachstörungen im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu sehen und die Ursachen, nicht die Symptome zu therapieren.
Besonders beachtet werden Körperasymmetrien bis hin zum KISS-Syndrom und deren Einfluss auf die Motorik des orofazialen Systems (z. B. auf laterale Sigmatismen und Schetismen). Im Anschluss werden mögliche therapeutische Schritte in Anlehnung an ganzheitliche Therapiekonzepte, z. B. die Padovan-Therapie und das Konzept nach Dr. R. Castillo Morales vorgestellt und auf ihre Gemeinsamkeiten mit der sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres verglichen.
Seminarinhalte
- Vermittlung von Basiswissen zum Thema sensomotorische Entwicklung und Wahrnehmung
- Auseinandersetzung mit dem frühkindlichen Reflexstatus bzw. frühkindlichen tonischen Bewegungsmustern
- Veranschaulichung der Diagnose- und Beobachtungskriterien anhand von Videobeispielen
- Vergleich verschiedener ganzheitlicher Therapiekonzepte
- Darstellung und Erarbeitung eines physiologischen Haltungshintergrundes
- Aufzeigen von Übungen zur Stärkung der (orofazialen) Muskelfunktionsketten als Voraussetzung der sprachmotorischen Entwicklung
- Vorstellung möglicher therapeutischer Schritte des sensorisch-integrativen Konzeptes
- intensives praktisches Üben
Nach diesem Seminar
- verfügen Sie über ein gutes Basiswissen über sensomotorische Entwicklung(sstörungen) und frühkindliche tonische Bewegungsmuster
- erkennen Sie in der Diagnostik sensorisch-integrative Defizite bei sprachauffälligen Kindern
- sind Sie fähig, auf einen physiologischen Haltungsaufbau als Voraussetzung der gesamten motorischen Entwicklung zu achten
- können Sie Ihre logopädischen Ziele mit einer Förderung der sensorischen Basissinne verknüpfen
- haben Sie zahlreiche Ideen zur praktischen Umsetzung des sensorisch-integrativen Konzeptes
Zielgruppe
- LogopädInnen, Klinische LinguistInnen, akademische SprachtherapeutInnen, Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, HeilpädagogInnen sowie angrenzende medizinisch-therapeutische oder pädagogische Berufsgruppen
Fortbildungspunkte
- Es werden 15 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Freitag, 6. Mai 2016 von 13:00 bis 18:00 Uhr
- Samstag, 7. Mai 2016 von 09:00 bis 16:30 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 295 Euro inkl. MwSt.
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, 1 warmes Mittagessen, umfangreiches Skript
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
25. April 2016
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::