Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Sozialrecht in der Praxis

Im Dschungel des Sozialrechts ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Doch dies ist selbst für Professionelle auf diesem Gebiet nicht immer einfach. Spätestens seit Einführung des ALG 2 (Hartz 4) ist es für viele Bedürftige schwieriger geworden an staatliche Leistungen zu gelangen. Wer leistet was und wie viel. Wie sind die Voraussetzungen an die Leistungen zu kommen. Was kann ich tun, wenn ich eine Ablehnung meines Antrages bekomme. Welche Alternativen habe ich. Diese Fragen stellen sich in der Praxis.
Seminarinhalte
- Welche Ansprüche auf Leistungen haben Kranke und behinderte Menschen?
- Wie sieht es mit Leistungen zur Teilhabe, zur Inklusion oder bei drohender Behinderung aus?
- Wie sieht es mit der medizinisch-therapeutischen Versorgung von Asylsuchenden aus?
- Gibt es neben der Gesetzlichen Krankenversicherung weitere Stellen, die therapeutische Leistungen bezahlen oder bezuschussen?
- Wie genau sind die Regelungen zur Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung für medizinische Leistungen?
- Welche Voraussetzungen müssen Therapeuten und Klienten erfüllen, damit Leistungen bezahlt werden?
- Welchen Kriterien müssen Anträge genügen?
- Wie können Therapeuten Ihre Patienten und Klienten bei der Antragsstellung unterstützen?
- Was ist bei einem ablehnenden Bescheid zu tun?
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die verschiedenen Sozialgesetzbücher (Pflegeversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitsförderung, Sozialhilfe Betreuungsrecht und SGB IX)
- kennen Sie die wichtigsten praxisrelevanten Inhalte und können den Klienten an die richtige Einrichtung weiterleiten
- wissen Sie wie die verschiedenen Sozialgesetzbücher zusammenhängen und kennen die Schnittstellen
- helfen Sie Ihren Patienten/Klienten ihre Rechte wahrzunehmen
Zielgruppe
- LogopädInnen
- Klinische LinguistInnen
- akademische SprachtherapeutInnen
- Atem-Sprech- und Stimmlehrer
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Pflegeberufe
- Hebammen
- medizinische Fachangestellte und angrenzende therapeutische oder pädagogische Berufe
Fortbildungspunkte
- Es werden 8 Fortbildungspunkte bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender beantragt
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ReferentIn
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Samstag, den 03.03.2018 von 10.00 bis 18.00 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
Fortbildung im Dialog
Dauchinger Str. 31, 78056 Villingen-Schwenningen (Landkreis Schwarzwald-Baar)
Hotelbuchung
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 175,- € (inkl. 19 % Mw.St.)
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, warmes Mittagessen, umfangreiches Skript
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
Freitag, 23. Februar 2018
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Seminar
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::