Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Therapieberufe können mehr!
Fachlicher Know-How-Transfer der besonderen Art

Bei diesem Einführungs-Workshop geht es um die Frage, wie es Logopäden und allgemein auch Menschen in therapeutisch-pflegerischen Berufen besser und vor allem mit nachhaltigem Erfolg schaffen können, sich ein „zweites Standbein“ (z.B. in der Wirtschaft) aufzubauen.
Im Workshop erhalten Sie das dafür notwendige (und dabei so ganz andere) Praxiswissen und erarbeiten sich einen professionellen, ansprechenden (persönlichen) und stimmigen Auftritt für dieses 2. Standbein.
Das Einführungs-Seminar ist eine Art „experimentelle Werkstatt“, in der jede/jeder seine Fragen und Themen einbringen und auch bearbeiten kann. Natürlich gibt es inhaltlich sehr prägnanten und auch gehaltvollen Input! Es geht allerdings nicht darum, dass ein „Experte“ Ihnen sagt, wie Sie etwas tun oder was Sie eher lassen sollten. Der Referent steht Ihnen mit seiner Erfahrung aus 10 Jahren Selbstständigkeit (www.die-Macht-der-Stimme.de) und insgesamt 30 Jahren Berufserfahrung als Begleiter für Ihren eigenen Veränderungs-Prozess zur Verfügung.
An welchen Fragen wird gemeinsam gearbeitet?
Das „zweite Standbein“ – welche Chancen gibt es überhaupt und wie kann ich die Veränderung so angehen, dass diese stimmig ist und zu mir passt?
Was sind die wichtigsten Fragestellungen bei der Überlegung, als Logopäde/Logopädin Themen in der freien Wirtschaft anzubieten?
Weshalb tun sich Menschen aus „Sozialberufen“ deutlich schwerer als andere Berufsgruppen mit der Vermarktung Ihrer Kompetenzen?
Welche Angebotsformen gibt es und welche passen zu mir?
Welche Kompetenzen habe ich bereits und welche brauche ich noch?
Hindernisse und Barrieren im Blick auf das 2. Standbein entdecken, verstehen und abbauen
Die 10 häufigsten Argumente gegen ein 2. Standbein und was diese bedeuten: Kosten und Nutzen kennen und ganz individuell abwägen lernen
Erarbeiten einer Prio-Liste: Was sind meine 10 wichtigsten Dinge/Fragen, die zu klären und abzuarbeiten sind?
Perspektivenwechsel: Was ist an Wirtschaft eigentlich so „anders“ und was bedeutet das für meine Arbeit und das Angebot?
„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“ – Angebote, Marketing und Ansprache auf Kunden (im Gegensatz zu Patienten) ausrichten!
Netzwerke und Kontakte schaden nur dem, der keine hat: Den Nutzen (und die Gefahren) von Netzwerken erkennen und für sich sinnvoll umsetzen.
Zielgruppe
- LogopädInnen
- Klinische LinguistInnen
- akademische SprachtherapeutInnen
- ErgotherapeutInnen
- PhysiotherapeutInnen
- Fachkräfte aus pädagogischen, sozialen und pflegerischen Berufen
- Lerntherapeuten
Fortbildungspunkte
- Es werden 10 Fortbildungspunkte für Pflegeberufe nach § 125 SGB V vergeben.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Referent
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Freitag 27.03.15: 14:00 – 19:00 Uhr
- Samstag 28.03.15: 09:00 – 16:45 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt insgesamt 295 Euro inkl. MwSt.
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, ein warmes Abendessen in der zweiten Pause am Freitag, ein warmes Mittagessen, umfangreiches Script
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
Freitag, 20. März 2015
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Therapieberufe können mehr!
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::