Sie sind hier: Startseite > Seminare > Realisierte Seminare
Unterstütze Kommunikation
Anwendung von körpereigenen Kommunikationsformen..
... und Gebärden in der Unterstützten Kommunikation
Körpereigene Kommunikationsformen und Gebärden sind wesentliche Bestandteile eines multimodalen Kommunikationssystems für Menschen, die sich nicht oder nur unzureichend über Lautsprache verständigen können. Anhand praktischer Übungen werden Situationen dargestellt, in denen die „Körpersprache“ sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Teilnehmer lernen sowohl die Arbeit mit verschiedenen Gebärdensammlungen (GUK, „Schau doch meine Hände an“, DGS) als auch Dokumentationsmöglichkeiten für individuelle Körpersignale, Gesten und Gebärden kennen.
Ziel ist hier nicht das Erlernen der Deutschen Gebärdensprache, sondern ein „praktischer Ideenkoffer“ für den alltäglichen Einsatz in der Unterstützten Kommunikation.
Komplexe elektronische Sprachausgabegeräte..
... und Schriftsprache in der Unterstützten Kommunikation
Elektronische Kommunikationshilfen stellen einen bedeutsamen Anteil im Fachgebiet „Unterstützte Kommunikation“ dar. Eine große Auswahl von einfachen bis hin zu sehr komplexen Sprachausgabegeräten, sog. Talkern, steht zur Verfügung, doch die Auswahl des passenden Gerätes für die individuelle Versorgung von UK-Nutzern und der selbstverständliche Einsatz im Alltag erweisen sich oft als schwierig. Befragungen zeigen, dass angeschaffte Sprachausgabegeräte zum Teil wenig genützt werden.
In diesem Kurs werden zum einen verschiedene Vokabularstrategien für unterschiedliche Talker vorgestellt und zum anderen Anregungen zum methodisch-didaktischen Einsatz dieser Geräte gegeben und verschiedene Ansteuerungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Darüber hinaus werden auch die Frage der Vokabularauswahl und die Möglichkeiten des Schriftspracherwerbs mit Hilfe dieser Geräte thematisiert.
Vor allem sollen aber die Kriterien für die Abklärung und Anpassung zur individuellen Versorgung mit Sprachausgabegeräten anhand von Praxisbeispielen erarbeitet werden.
Zielgruppe
- LogopädInnen,
- akad. SprachtherapeutInnen
- Klinische LinguistInnen und Fachkräfte der Frühpädagogik
- Sonderpädagogen
- Mitarbeiter von Frühförderstellen
Fortbildungspunkte
- Es werden pro Seminar 8 Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer nach § 125 SGB V vergeben. (für beide Seminare 16 Fortbildungspunkte).
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Referentin
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Termin
- Freitag 28. November 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr
- Samstag 29. November 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungsort
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kosten
Die Seminargebühr beträgt pro Seminar 160 Euro inkl. 19 % Mw.St.. Für beide Seminare 260 Euro inkl. 19 % Mw.St..
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Snacks, warme Mittagessen an beiden Tagen, umfangreiches Script
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldeschluss
Freitag, 21. November 2014
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Anmeldung Unterstützte Kommunikation
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::